TETENBÜLL 
/

 Das Herzstück Eiderstedts

 

HAUS PETERS - HISTORISCHER KAUFMANNSLADEN VON 1820

 

KURZE INFOS - Detailinformationen auf der Haus Peters-Webseite 

Newsletter 03/2023 als PDF-Download - Highlights nachfolgend:

NEU: Jahresprogramm 2023 - PDF-Download
Highlights: Ausstellungen von Dieter Staacken "Windland", Carolin Beyer "Unnerwegens" sowie "Haubarge und historische Baukultur" in Bildern und Zeichnungen; viele weitere Veranstaltungen "buten un binnen" sowie Kurse "Altes Wissen neu entdeckt".

Nur noch bis 19.03.2023 - Kulturhistorische Ausstellung "Norddeutsche Kräuter und Heilpflanzen in ihrer traditionellen Verwendung".

13.03.2023 um 10:00 Uhr - Gartenfreunde-Tag zum Mitmachen im Bauerngarten des Haus Peters; bitte Gartenhandschuhe, Gartenschere o.ä. mitbringen; eine kleine Stärkung gibt es auch; Anmeldung nicht erforderlich.

18.03.2023 um 11:00 Uhr - Rosenschnitt-Seminar mit Gärtnermeisterin Anette Minners von der Gartenakademie an der Oste; mit theoretischem und praktischem Teil; wetterfeste Kleidung empfehlenswert; Kosten € 12,00 pro Person; Anmeldung erbeten unter Tel 04862 681.

19.03.2023 um 16:00 Uhr - Letzte kleine Winterlesung der Saison; diesmal liest Ulla Knütel eine mysteriöse Geschichte rund um einen Leuchtturm; Kaffee und Kuchen bitte ggfs. mitbringen; vom Haus Peters gibt es Tee und Kekse; Eintritt frei; die nächste Lesung startet dann am 3. Sonntag im Oktober 2023.

25.03.2023 um 15:00 Uhr - Ausstellungseröffnung Dieter Staacken "Windland" - PDF-Download.



ÜBER DAS HAUS PETERS

Das Haus Peters, gebaut um 1760 und von etwa 1850 bis 1955 Wohntrakt eines Haubargs, stellt ein wichtiges kulturhistorisches Baudenkmal dar, das Zeugnis gibt vom dörflichen Leben im 18. und 19. Jh. Der Kaufmannsladen wurde noch bis 1924 von der Familie Peters betrieben. Neben der originalen biedermeierlichen Ladenausstattung besitzen auch die Küche sowie Wohn- und Schlafstuben weitgehend das gründerzeitliche Mobiliar der ehemaligen Hausbesitzer. Das Haus Peters befindet sich im denkmalgeschützten Bereich des Bilderbuchdorfes Tetenbüll in der Dörpstraat 16, nördlich unser Bilderbuchkirche St. Anna. Das Haus Peters hat einen eigenen, umfangreichen Internetauftritt, weshalb wir uns hier auf wenige Inhalte beschränken. Informationen zur jeweils aktuellen Ausstellung finden Sie dort.

Der historische Kaufmannsladen von 1820 mit seiner gut restau-rierten Einrichtung ist wohl die älteste, an ihrem Ursprungsort noch original erhaltene, ländliche Hökerei in Schleswig-Holstein. Heute ist das Haus Peters Museum, Galerie und Laden zugleich. Regelmäßig finden Kunstausstellungen und Veranstaltungen statt. Träger ist der 1991 gegründete Förderverein Haus Peters e.V., der die Einrichtung zu einem wichtigen Standort für Kunst und Kultur in Nordfriesland gemacht hat.

Das Museum ist einzigartig, der historische Kaufmannsladen dient noch heute dem Verkauf zahlreicher Produkte. Zum Haus gehören mehrere Sammlungen rund um die historische Landhökerei und zu Themen des Warenhandels in vergangenen Zeiten. Hier wird die Geschichte der Familie Peters lebendig, die hier bis 1987 noch im Haus gewohnt hat. In der Giebelstube finden Sie das einmalige "Horst Janssen Zimmer" mit Exponaten des bekannten Grafikers aus der so genannten "Eiderland-Mappe" und dem "Janssenhof".

Ein attraktiver Bauerngarten u.a. mit historischen Rosen lädt zum Verweilen ein und bietet Raum für Outdoor-Veranstaltungen und Kunsthandwerkermärkte.

In wechselnden Sonderausstellungen werden regionale und überregionale Künstler sowie Kulturgeschichtliches gezeigt.

Ein virtueller Rundgang durch das Haus Peters wurde aktualisiert und ist unter diesem Link verfügbar.



Haus Peters
Dörpstraat 16
25882 Tetenbüll (Dorf)
Tel 04862 / 681
Email
Webseite
Geschäftsführung
Hila Küpper, Tetenbüll-Dorf


ÖFFNUNGSZEITEN
März bis Oktober: Dienstag bis Sonntag 13 bis 18 Uhr - Feiertage geöffnet, außer Karfreitag.
November bis Februar: Freitag bis Sonntag 13 bis 17 Uhr - Feiertage geöffnet, Weihnachtsferien Schleswig-Holstein geöffnet, außer Heiligabend, 1. und 2. Weihnachtstag, Silvester.
Eintritt frei! Spenden sind allerdings sehr herzlich willkommen.
Gruppen und Führungen nach Vereinbarung.
Hunde sind erlaubt.
Das Erdgeschoss ist nahezu barrierefrei, ins Obergeschoss hingegen führen steile Treppen - bei Schwierigkeiten ist das Personal aber gerne behilflich.


FÖRDERVEREIN HAUS PETERS E.V.

Der Förderverein ist die tragende Säule und Kraft des Haus Peters. Mehr über den Förderverein erfahren Sie hier.

Beim Online-Kauf über GOODING das Haus Peters unterstützen
Über GOODING bieten über 2.100 Shops ihre Produkte an, u.a. die Deutsche Bahn, ebay, Lieferando und Otto. Dort erhält das Haus Peters eine kleine Prämie, z.B. in Höhe von 1% des Kaufpreises. Einfach vorbeischauen, ein Bahnticket buchen und das Haus Peters unterstützen. GOODING ist für uns und Sie absolut kostenlos.



POSTERGALERIE

Die Postergalerie (bitte anklicken) gibt Ihnen einen bebilderten Überblick über alle Ausstellung des Haus Peters seit der Eröffnung 1991.

PATER DR. ANSELM GRÜN IN TETENBÜLL

In den jetzt über 30 Jahren seines Bestehens hat es das Haus Peters immer wieder verstanden, neben attraktiven Ausstellungen auch prominente Redner nach Tetenbüll zu locken. Im Rahmen der Sonderausstellung "Engel leiten uns - Engel begleiten uns" kam der berühmte Pater und Erfolgsautor Dr. Anselm Grün aus der Benediktiner-Abtei Münsterschwarzach am 31.07.2010 nach Tetenbüll. Er hielt vor ausverkauftem Haus in der Kirche St. Anna einen Vortrag zum Thema "Jeder Mensch hat einen Engel. Spirituelle Lebenskunst - Schutzengel - Leichtigkeit des Seins." Den Bericht können Sie hier nachlesen (PDF-Download).